OKR - Leistungsmanagement, das tatsächlich funktioniert!

29/01/2024

Eine der größten Herausforderungen für die Führungskräfte von heute besteht darin, für alle im Unternehmen ansprechende Ziele zu schaffen und gleichzeitig das Unternehmen auf der Grundlage dieser Ziele mit einem klaren Fokus zu führen, der verhindert, dass alle in unterschiedliche Richtungen laufen.

Allzu häufig setzt die Leitung einer Organisation Leistungsziele, die von den Abteilungen und Teams nicht als vorrangig angesehen werden. Oft wird der Fehler gemacht, die strategischen und Managementziele nicht von oben nach unten in der Organisation zu kommunizieren oder sie nicht auf allen Ebenen zu verankern. Darüber hinaus fehlt es oft an konkreten Aktivitäten, die mit den gesetzten Zielen verbunden sind, d.h. wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Wahrscheinlichkeit der Zielerfüllung zu erhöhen.

 

Was können Sie also tun, um Ziele zu setzen, die sowohl zukunftsorientiert sind als auch alle Beteiligten einbeziehen?

 

OKR

OKR steht für Objectives and Key Results (Ziele und Schlüsselergebnisse), und der Ansatz gewinnt gerade an Fahrt, wobei Google vielleicht der Hauptbefürworter ist. Aber was ist OKR und wie können Sie mit diesem Rahmen arbeiten?

OKR ist eine Methode zur Festlegung und Überwachung von Zielen auf transparente und messbare Weise. Durch den Einsatz von OKR können Organisationen strategische Ziele mit konkreten Ergebnissen verknüpfen und ihren Mitarbeitern eine klare Richtung vorgeben.

Um effektiv mit dem OKR zu arbeiten, ist es wichtig, zunächst allgemeine Ziele festzulegen, die klar beschreiben, was die Organisation zu erreichen versucht. Diese Ziele sollten anregend und herausfordernd sein und die Richtung für die gesamte Organisation vorgeben. Beispiele für Ziele könnten die Erhöhung des Marktanteils, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit oder die Steigerung des Innovationstempos sein.

Für jedes Ziel erstellen Sie dann spezifische Schlüsselergebnisse, die den Fortschritt und die Leistung messen. Die Schlüsselergebnisse sollten konkret, messbar und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichbar sein. Die direkte Verknüpfung der Ergebnisse mit den Gesamtzielen schafft eine klare Linie zwischen der Strategie der Organisation und den individuellen Bemühungen.

Es wird empfohlen, 3-4 Ziele und 3-5 Schlüsselergebnisse pro Ziel festzulegen.

Vereinfacht lässt sich die OKR wie folgt zusammenfassen:

  • Ziele = Wohin wir gehen
  • Schlüsselergebnisse = Wie messen wir
  • Initiativen = Was wir tun


Zwei Beispiele für OKRs

Das erste Beispiel ist ein Technologieunternehmen, dessen Ziel es ist, seine Nutzerbasis im kommenden Quartal zu vergrößern. Die wichtigsten Ergebnisse könnten dann sein, dass:

  • Steigerung der Zahl der aktiven Nutzer um 20 %.
  • Steigerung der Zahl der Nutzer, die das Produkt weiterhin verwenden, um mindestens 15 %.

 

Sobald Sie sowohl die Ziele als auch die Schlüsselergebnisse identifiziert haben, ist es an der Zeit zu definieren, was jeder einzelne tun sollte, um die Ziele zu erreichen, was in OKR als Initiativen bezeichnet wird. Das bedeutet, dass konkrete Maßnahmen oder Aktivitäten geplant und umgesetzt werden, um die von Ihnen festgelegten Schlüsselergebnisse zu erreichen. Beispiele für Initiativen könnten in diesem Fall sein, dass:

  • Starten Sie eine Marketingkampagne, um neue Nutzer zu gewinnen.
  • Verbessern Sie die Nutzererfahrung, indem Sie das Feedback der bestehenden Nutzer umsetzen.
  • Führen Sie eine gründliche Analyse der Erfolgsfaktoren der Konkurrenten durch, um Möglichkeiten zur Differenzierung zu ermitteln.

 

Damit Initiativen die Organisation der Erreichung ihrer Ziele näher bringen, ist es entscheidend, dass sie klar spezifiziert, messbar, akzeptabel, realistisch und zeitgebunden sind, d.h. dem SMART-Modell entsprechen.

Im zweiten Beispiel, das innerhalb einer Verkaufsorganisation angesiedelt ist, könnte das Ziel darin bestehen, das Verkaufsvolumen zu steigern. Beispiele für Schlüsselergebnisse zu:

  • Steigern Sie Ihren Umsatz im nächsten Monat um 30 %.
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch Reduzierung der Beschwerden um 20 %.

 

Zu den Initiativen könnten dann gehören

  • Schulung des Verkaufsteams in neuen Verkaufstechniken.
  • Implementieren Sie ein effektiveres CRM.
  • Arbeiten Sie mit dem Marketingteam zusammen, um Kampagnen zu entwickeln, die neue Kunden anziehen.

 

Zu beachtende Dinge

Ein wichtiger Aspekt von OKR ist, dass es nicht unbedingt notwendig ist, jedes Mal eine 100%ige Zielerfüllung zu erreichen. Es handelt sich vielmehr um einen Prozess des Lernens und der Verbesserung. Wenn die Ergebnisse nicht das erwartete Niveau erreichen, liefert dies wertvolle Erkenntnisse und die Organisation kann ihre Strategie anpassen, um sich besser auf das zu konzentrieren, was funktioniert.

Schließlich ist Transparenz der Schlüssel zu erfolgreichen OKRs. Wenn die OKRs jedem im Unternehmen zugänglich gemacht werden, entsteht ein Gemeinschaftsgefühl und jeder kann sehen, wie seine Arbeit zu den Gesamtzielen beiträgt. Der Einsatz von OKRs als Leistungsmanagement schafft eine Kultur des messbaren Erfolgs und der ständigen Verbesserung und fördert die Effizienz und das Wachstum der Organisation.

Möchten Sie mehr über OKR erfahren und vielleicht sehen, wie Sie damit beginnen können, zukunftsorientierte Ziele mit konkreten Aktivitäten zu erstellen, die an alle in Ihrem Team verteilt werden können? Möchten Sie dies auch mit individueller Entwicklung und Reflexion verbinden? Dann kontaktieren Sie uns bei Rolf.

Freigeben
Facebook
Twitter
Linkedin